PlanED


Entwicklung und Anwendung digitaler Planungswerkzeuge für ökologische Aufwertungsmaßnahmen von Eh da-Flächen auf Landschaftsebene am Beispiel einer Modellregion

Projekt 38150-01

       



Hallo und herzlich Willkommen,

auf dem StoryBoard des PlanED-Projekts! Nebst diverser Hintergründe erfahren Sie hier, wie Sie das nachfolgende Planungswerkzeug zur landschaftsbezogenen ökologischen Aufwertung von Eh da-Flächen anwenden können.
Das Planungswerkzeug ist das zentrale Element des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) von März 2023 bis März 2025 geförderten Projekts 'PlanED: Entwicklung und Anwendung digitaler Planungswerkzeuge für ökologische Aufwertungsmaßnahmen von Eh da-Flächen auf Landschaftsebene.'.
Es wurde vom Projektträger, der Technischen Zentralstelle des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück (DLR RNH), erstellt. Bis März 2024 war die (Abteilung „Anwendungen der Digitalisierung“ der) RLP AgroScience gGmbH die Projektträgerin, die im April 2024 in das DLR RNH übergegangen ist. Zum vorliegenden StoryBoard beigetragen haben außerdem die Verbundpartner 'Forschungszentrum Neu-Ulrichstein GmbH & Co KG (FNU)', 'Stadt Homberg (Ohm)' sowie 'Stadt Kirtorf'. Weiterhin unterstützt haben die assoziierten Partner 'Untere Naturschutzbehörde Vogelsbergkreis', 'Amt für Bodenmanagement Fulda' sowie 'E-SyCon GmbH'.

Inhalte StoryBoard

(navigieren über die Reiter oben)

1. Start
2. Übersichtskarte
3. Hintergrund
4. Projekt-Tagebuch
5. Planungswerkzeug
6. Bedienungsanleitung
7. Modellierte Ergebnisse/Simulationen/Was-wäre-wenn-Analysen
8. Maßnahmenkatalog
9. Impressum & Datenschutzinformation

Einführung


Vor dem Hintergrund des nachgewiesenen Rückgangs von Insekten in Deutschland sind Konzepte im Rahmen des Insektenschutzes gefragt, die „verfügbare Flächen“ als notwendige Ressource identifizieren und erfassen und diese effizient und an die Bedürfnisse der Insekten angepasst aufwerten (vgl. KÜNAST 2023). Eh da-Flächen stellen als wirtschaftlich und naturschutzfachlich ungenutzte Fläche ein solches Flächenpotenzial dar (vgl. DEUBERT et al. 2016). Diese Flächen sind i.d.R. in öffentlicher Hand und können auf Grundlage amtlicher Geodaten für Kommunen erfasst und in Relation zu anderen Flächenkategorien dargestellt werden. Mit Blick auf die räumliche Vernetzung der Flächen kann so der Bezug zur Landschaft hergestellt werden. Die Bewertung der Flächen hinsichtlich ihrer Bedeutung für die (Biotop-)Vernetzung wird mit Hilfe von Landschaftsstrukturmaßen (LSM), die wiederum mit Geographischen Informationssystemen (GIS) berechnet werden, umgesetzt.

Um spezifische und wirkungsvolle Maßnahmen priorisieren und planen zu können, wurde das vorliegende webbasierte Planungswerkzeug geschaffen. Dies wird in der hessischen Modellregion, bestehend aus den beiden Städten "Homberg (Ohm)" und "Kirtorf" beispielhaft angewandt, um interkommunale ökologische Aufwertungsmaßnahmen zur Förderung der Insektenvielfalt zu planen. Ausgewählte der so geplanten Maßnahmen werden durch die Kommunen umgesetzt und durch begleitende Drohnenbefliegungen vorher und nachher dokumentiert und bewertet. Das zentrale Planungswerkzeug wurde allgemeinverständlich konzipiert, so dass es nicht nur Experten wie Kommunalbedienstete – die häufig keine freien Ressourcen für zusätzliche Aufgaben haben – sondern auch nicht-fachspezifische Akteure nutzen können. Es wurde mit Open-Source-Software erstellt, um nach Projektende eine Übertragung auf andere Kommunen zu ermöglichen. Die Ausgaben bzw. Ergebnisdaten des Planungswerkzeugs können in gängigen Datenformaten exportiert werden, wodurch die Konnektivität zu anderen Geodatenplattformen oder Datenbanken (z.B. von Naturschutz- oder Landwirtschaftsbehörden) gegeben ist.

Durch integrative Workshops wird in der Modellregion projektbegleitend ein Netzwerk mitwirkender Akteure aller Ebenen (darunter gezielt auch Landwirte:innen und Naturschützende) geschaffen und etabliert. Zusätzlich helfen Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildungsprogramme dabei eine breite, heterogene Interessengemeinschaft in den Gemeinden zu erreichen, denn ein gesellschaftliches Verständnis und eine Akzeptanz zum Thema Insektenvielfalt und Aufwertungsmaßnahmen von Flächen ist für die Weiterführung des Projektes (u.a. der insektenfreundlichen Flächenpflege) unerlässlich. Die fachliche und praktische Implementierung der Maßnahmen wird während ihrer Umsetzung durch Moderation, Betreuung und (Wissens-)Vermittlung von Fachkräften begleitet, um die Projektinhalte in der Modellregion umsetzen und verankern zu können.

Kontakt


Dr. Lucas Streib (Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück – DLR RNH – Technische Zentralstelle)
Lucas.Streib@dlr.rlp.de

Prof. Dr. Peter Ebke (Forschungszentrum Neu-Ulrichstein - FNU)
Ebke@mesocosm.de

Nino Weber (Deutsche Bundesstiftung Umwelt - DBU)
N.Weber@dbu.de

Letzte Änderung: 02.04.2024
Loading...

Hintergrund



Konsortium


Projektträger:

RLP AgroScience gGmbH


Dr. Matthias Trapp
Breitenweg 71, 67435 Neustadt
Telefon: +49 6321 671426

https://digitalisierung.agroscience.de
Verbundpartner:

Forschungszentrum Neu-Ulrichstein GmbH & Co KG (FNU)


Prof. Dr. Klaus Peter Ebke
Neu-Ulrichstein 5, 35315 Homberg (Ohm)
Telefon: +49 6633 825490

https://www.neu-ulrichstein.de

Projektaufgaben:
Moderation, Betreuung Abschlussarbeiten, Betreuung kommunaler Mitarbeiter, Fachschulungen, Öffentlichkeitsarbeit


Stadt Homberg (Ohm)


Bürgermeisterin Simke Ried
Marktstr. 26, 35315 Homberg (Ohm)
Telefon: +49 6633 1840

https://www.homberg.de

Projektaufgaben:
Personal (Bauhof, etc.), Umsetzung Aufwertungsmaßnahmen


Stadt Kirtorf


Bürgermeister Andreas Fey
Neustädter Str. 10-12, 36320 Kirtorf
Telefon: +49 6635 180

https://www.stadt-kirtorf.de

Projektaufgaben:
Personal (Bauhof, etc.), Umsetzung Aufwertungsmaßnahmen
Assoziierte Partner:

Eco-System Consulting


Prof. Dr. Christoph Künast
Salierstr. 2, 67166 Otterstadt
Telefon: +49 175 5901124

http://www.e-sycon.de


Amt für Bauen und Umwelt Vogelsberg – Untere Naturschutzbehörde
Astrid Scharf
Königsberger Str. 8, 36341 Lauterbach
Telefon: +49 6641 977261

https://www.vogelsbergkreis.de/buerger-service/bauen-wohnen-umwelt/natur-umwelt


Amt für Bodenmanagement Fulda – Flurbereinigungsbehörde


Timo Karl
Washingtonallee 1, 36041 Fulda
Telefon: +49 611 5351470

https://hvbg.hessen.de/ueber-uns/dienststellen/amt-fuer-bodenmanagement-fulda

Datengrundlagen


In erster Linie wurden amtliche Geobasisdaten der Hessischen Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation (HVBG) verwendet. Darunter wurden die Datenebenen „Luftbilder HVBG“ sowie „ALKIS HVBG“ über die Open Data Plattform der HVBG (https://gds.hessen.de) in Form von Geodatendiensten (WMS) im Planungswerkzeug eingebunden. Mit den beiden Datenebenen „OpenStreetMap“ sowie „ESRI-WorldImagery“ sind zwei weitere (weltweiten) Geodatendienste enthalten. Fachdaten des Naturschutzes (Schutzgebiete, Biotope, Kompensationsflächen) wurden über die offiziellen Seiten des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (https://natureg.hessen.de/infomaterial/geodaten.php) bezogen.
Daneben wurden auf Grundlagen amtlicher Geobasisdaten des HVBG eigene Daten generiert: Eh da-Flächen wurden durch die Verschneidung ausgewählter Kategorien aus dem digitalen Liegenschaftskataster (ALKIS) mit dem aus hochauflösenden Infrarotluftbildern gewonnenen Vegetationsindex (NDVI) berechnet (vgl. DEUBERT et al. 2016 & Abbildung 1). Der Ist-Zustand von Eh da-Flächen wird anschließend durch gezielte Begehungen (FNU & RLP AS) und Drohnenbefliegung (RLP AS) erhoben.
Auch die Kategorie „Garten“ wurde (zum Teil) für die Modellregion neu berechnet: Zu einem Teil setzt sie sich aus den in ALKIS enthaltenen Kategorien „Garten“, „Kleingarten“ oder „Wochenendfläche“ zusammen. Zum anderen Teil wurden sogenannte „Wohngärten“ durch die Verschneidung der ALKIS-Kategorien mit Wohnnutzung mit den aus dem NDVI gewonnenen Vegetationsanteilen berechnet.

Abbildung 1: Geodatenbasiert erfasste potenzielle Eh da-Fläche (Deubert et al. 2016, S. 211)

Publikationen (Auszug)

DEUBERT, M.; TRAPP, M.; KROHN, K.; ULLRICH, K.; BOLZ, H.; KÜNAST, R.; KÜNAST, C. (2016): Das Konzept der Eh da-Flächen: Ein Weg zu mehr biologischer Vielfalt in Agrarlandschaften und im Siedlungsbereich. In: Naturschutz und Landschaftsplanung 48 (7), 2016, 209-217. Internet: https://www.nul-online.de/Das-Konzept-der-Eh-da-Flaechen,QUlEPTUwOTYyMDAmTUlEPTExMTE.html

DEUBERT, M.; KÜNAST, C.; KÜNAST, R.; TRAPP, M. (2021): Mit Eh-da-Flächen die biologische Vielfalt fördern. Entdecken, Planen und Gestalten verfügbarer Flächen. In: Unterricht Biologie 465 (45. Jg.), 16–21.

KÜNAST, C.; DEUBERT, M.; KÜNAST, R.; TRAPP, M. (2019): Die Eh da-Initiative. Mehr Platz für biologische Vielfalt in Kulturlandschaften. In: Biologie in Unserer Zeit 48, 1/2019, 28-38.

KÜNAST, C. (2023): Eh da-Flächen - Mehr Lebensräume für Insekten. Verlag Dr. Friedrich Pfeil, München.

KÜNAST, C.; DEUBERT, M.; KOTREMBA, C.; ULLRICH, K.; TRAPP, M. (2023): Klimaschutz, Klimaanpassung und biologische Vielfalt auf Eh da-Flächen. Synergien, Begrenzungen und potenzielle Spannungsbereiche. In: Naturschutz und Landschaftsplanung 11/2023.

Weiterführende Links

WIKI mit Publikationen : https://www.hortipendium.de/Eh_da_Flächen
Projektdatenbank DBU : https://www.dbu.de/projektdatenbank/38150-01/
RLP AgroScience : https://digitalisierung.agroscience.de/index.php/de/projekte/projekte/eh-da-flaechen


Projekt-Tagebuch



Hier werden ausgewählte Entwicklungsschritte des vom 28.03.2023 bis 27.03.2025 laufenden Projekts dokumentiert.

15.05.2023

Online-Auftakttreffen

Kennenlernen der Kooperationspartner und Abstimmung erster Schritte, darunter das Eruieren relevanter lokaler Akteure und Projekte.

31.05.2023

Geodatenakquise

Nachdem über das hessische Open Data Portal (https://gds.hessen.de) sämtliche Geobasisdaten (v.a. Liegenschaftskataster) und über (https://natureg.hessen.de) Fachdaten (v.a. Schutzgebiete und Kompensationsflächen) direkt heruntergeladen werden konnten, übermittelte Ende Mai das Amt für Bodenmanagement (AfB) Fulda die zur Erfassung von Eh da-Flächen ebenfalls benötigten hochauflösenden 4-Kanal-Luftbilder (inkl. nahem Infrarot).
02.08.2023

Potenzialkarte berechnet

Auf Grundlage der akquirierten Geo(basis)daten wurden Eh da-Flächen (s. Tab „Datengrundlagen“) berechnet und für einen ersten Überblick in Form einer digitalen Karte (als JPG-Datei) lokalisiert bzw. sichtbar gemacht. Neben Eh da-Flächen enthält diese erste Potenzialkarte auch weitere biodiversitätsrelevante (Nachbar-)Flächen wie Schutzgebiete, Kompensationsflächen sowie Biotope, vgl. https://data.dbu.de/api/mediakennblatt/getImg?id=1482
02.08.2023

1. Workshop vor Ort

Die zentralen Akteure, darunter zahlreiche Vertretende der Kooperationspartner RLP AgroScience, FNU, Stadt Homberg (Ohm) und Stadt Kirtorf sowie der assoziierten Projektpartner UNB Vogelsbergkreis, AfB Fulda sowie E-SyCon GmbH trafen sich in Homberg (Ohm). Dabei wurden v.a. die spezifischen Belange der Kommunen am Projekt insgesamt bzw. dem zentralen Planungswerkzeug im Speziellen erörtert.
https://data.dbu.de/api/mediakennblatt/getImg?id=1481
09.10.2023

Entwicklungsbeginn Planungswerkzeug

Die Entwicklung des Planungstools wurde mit Hilfe der Open Source Software „Shiny“ begonnen. Dabei wurde zunächst das zugehörige StoryBoard konzipiert, sein Layout gestaltet und erste Inhalte (v.a. Texte und interaktive Karten) geschaffen, die ab sofort projektbegleitend weitergeführt werden und in Kürze auf einen Webserver überspielt bzw. via URL veröffentlicht werden.
15.11.2023

Öffentlichkeitsarbeit

Im Anschluss an den 1. Workshop bediente die FNU die sog. virtuelle Redaktion, woraus drei Presseartikel (darunter in der Oberhessischen Zeitung und der Gießener Allgemeine) entstanden sind. Begleitend dazu hat die RLP AgroScience Beiträge im sozialen Netzwerk „LinkedIn“ veröffentlicht.
https://www.giessener-allgemeine.de/vogelsbergkreis/homberg-ort848784/vom-wert-der-randstreifen-92692316.html



16.11.2023

PlanED in Online-Projektdatenbank der DBU

Das PlanED-Projekt ist ab sofort in der Online-Projektdatenbank der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) eingetragen, u.a. mit Hintergründen, Zwischenergebnissen sowie weiterführenden Links:
https://www.dbu.de/projektdatenbank/38150-01/


14.12.2023

Zugewinn von Hochschulabsolvierenden

Im August 2023 hatte sich bereits eine Bachelorandin der Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) gefunden, die schwerpunktmäßig mittels geographischer Informationssysteme (GIS) bzw. Landschaftsstrukturmaßen (LSM) die räumliche Lage von Eh da-Flächen im Vergleich zu anderen biodiversitätsrelevanten Flächenkategorien in der Modellregion analysieren wird. Nach einer Ausschreibung für Masterarbeiten an der Justus-Liebig-Universität Gießen konnte nun eine weitere Absolvierende gewonnen werden.
19.12.2023

Jahresabschluss online

Die Kooperationspartner treffen sich zum Resümieren zurückliegender Projektarbeiten und Planen bevorstehender Aufgaben. Mit dem ersten Projektviertel zeigen sich alle zufrieden, da sämtliche Arbeitsschritte erfolgreich umgesetzt werden konnten. Lediglich Drohnenbefliegungen mussten aus organisatorischen Gründe in das Frühjahr 2024 verschoben werden. Die dafür notwendige Auswahl zu befliegender Eh da-Flächen werden festgelegt. Als weitere wichtige nächste Schritte wurden Zeiträume für Workshops fixiert und kommende (geodatenbasierte) Analyseschritte diskutiert. Außerdem wurden erste Maßnahmenpläne für ausgewählte Flächen konzipiert, da diese im Falle einer potenziellen Fördermittelbewilligung rechtzeitig bei der zuständigen Unteren Naturschutzbehörde (UNB) Vogelsbergkreis einzureichen sind.
14.02.2024

Launch des StoryBoards

Nach langer Recherche nach einem geeigneten Server konnte endlich die erste Version des StoryBoards veröffentlicht werden. Auf selbigem Server bzw. „neben“ dem StoryBoard wird letztlich auch das zu entwickelnde Planungswerkzeug platziert. Link zum StoryBoard:
http://www.planed.info
28.02.2024

Auftakttreffen für Bauhofmitarbeitende

Zur Schulung der Bauhofmitarbeitenden und sonstigen maßnahmenumsetzenden Akteuren in der Modellregion lädt das FNU zu einem Auftakttreffen in seinen Seminarraum. Anschließend werden Begehungen von Beispielflächen durchgeführt.
29.02.2024

Abgabe projektbegleitender Bachelorarbeit

Unter dem Titel „Using landscape metrics to assess the ecological significance of ehda-areas“ hat Frau Meyer zu Hörste erfolgreich ihre an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) durchgeführte Bachelorarbeit fertiggestellt. Auf Grundlage von Geodaten wurde darin schwerpunktmäßig die ökologische Bedeutung von Eh da-Flächen im Vergleich zu anderen biodiversitätsrelevanten Flächenkategorien anhand von Landschaftsstrukturmaßen bewertet.
07./08.03.2024

Drohnenbefliegung & Begehung ausgewählter Flächen

In Abstimmung mit den beiden Kommunen werden im PlanED-Projekt ausgewählte Eh da-Flächen beispielhaft ökologisch aufgewertet. Zur Dokumentation des Ausgangszustands wurden sie mit einer Quadrocopter-Drohne beflogen und begangen. Dabei wurden grob vorhandene (Nist-)Strukturen sowie die Pflanzengesellschaft erfasst. Die ausgewählten Flächen sowie zugehörige Fotos werden als einzelne Layer in der Übersichtskarte hinterlegt.
11.03.2024

Maßnahmenplanung für ausgewählte Flächen

Auf Grundlage der Befliegung und Begehung am 7. und 8. März wurden standortspezifische Aufwertungsmaßnahmen für die ausgewählten Eh da-Flächen geplant. Je nach Ausgangszustand der Fläche beinhalten diese eben die gezielte Förderung von Nist- und oder Nahrungsmöglichkeiten für Insekten. Die Untere Naturschutzbehörde (UNB) Vogelsbergkreis hatte vorab eine Förderung der Maßnahmen signalisiert. Erste Maßnahmenumsetzungen sind ab Sommer angestrebt.
27.03.2024

Zwischenbericht der Hälfte der Projektlaufzeit

Zur Hälfte der Projektlaufzeit wurde ein umfassender Zwischenbericht zur Dokumentation aller durchgeführten und noch durchzuführenden Arbeiten angefertigt. Bei Bedarf kann dieser in Abstimmung mit dem Fördermittelgeber (DBU) und dem Konsortium (über den Projektträger) eingesehen werden.
Loading...

Impressum


Verantwortlich für den Inhalt dieser Webseite (gemäß § 5 TMG)

Diese Webseite ist eine offizielle Homepage der gemeinnützigen RLP AgroScience GmbH, vertreten durch Prof. Dr. Gabi Krczal. Sie wurde im Rahmen des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projekts "Entwicklung und Anwendung digitaler Planungswerkzeuge für ökologische Aufwertungsmaßnahmen von Eh da-Flächen auf Landschaftsebene (PlanED)" erstellt.

Geschäftsführung

Prof. Dr. Gabi Krczal
Aufsichtsratsvorsitzender: Walter Reineck

Kontaktdaten

RLP AgroScience gGmbH
Breitenweg 71, 67435 Neustadt

0049 (0) 6321 671 429
0049 (0) 6321 671 424
info@agroscience.rlp.de

Haftung für Inhalte

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Internetredaktion

Prof. Dr. Gabi Krczall

0049 (0) 6321 671 429
gabi.krczal@agroscience.rlp.de


Datenschutz


In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung dieser Website. Als Betreiber dieser Webseite nehmen wir den Schutz ihrer persönlichen Daten ernst und erheben nur das technisch nötige Mindestmaß, um die sinnvolle Funktion dieser Webseite zu ermöglichen.

Allgemeiner Hinweis und Pflichtinformationen & Benennung der verantwortlichen Stellen

Die verantwortliche Stellen für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Prof. Dr. Gabi Krczall
RLP AgroScience gGmbH
Breitenweg 71, 67435 Neustadt

0049 (0) 6321 671 1301
0049 (0) 6321 671 424
gabi.krczal@agroscience.rlp.de

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung sind einige Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung

Sie haben jederzeit im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, Herkunft der Daten, deren Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Diesbezüglich und auch zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über die im Impressum aufgeführten Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der "https://" Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.

Server-Log-Dateien

In Server-Log-Dateien erhebt und speichert der Provider der Website automatisch Informationen, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt.

Dies sind:

  • Besuchte Seite auf unserer Domain
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
  • Browsertyp und Browserversion
  • Referrer URL Hostname des zugreifenden Rechners
  • IP-Adresse

  • Es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt. Grundlage der Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

    Cookies

    Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert. Cookies helfen uns dabei, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Einige Cookies sind "Session-Cookies." Solche Cookies werden nach Ende Ihrer Browser-Sitzung von selbst gelöscht. Hingegen bleiben andere Cookies auf Ihrem Endgerät bestehen, bis Sie diese selbst löschen. Solche Cookies helfen uns, Sie bei Rückkehr auf unserer Website wiederzuerkennen. Mit einem modernen Webbrowser können Sie das Setzen von Cookies überwachen, einschränken oder unterbinden. Viele Webbrowser lassen sich so konfigurieren, dass Cookies mit dem Schließen des Programms von selbst gelöscht werden. Die Deaktivierung von Cookies kann eine eingeschränkte Funktionalität unserer Website zur Folge haben. Das Setzen von Cookies, die zur Ausübung elektronischer Kommunikationsvorgänge oder der Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorb) notwendig sind, erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und reibungslosen Bereitstellung unserer Dienste. Sofern die Setzung anderer Cookies (z.B. für Analyse-Funktionen) erfolgt, werden diese in dieser Datenschutzerklärung separat behandelt.

    Google Web Fonts

    Unsere Website verwendet Web Fonts von Google. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

    Durch den Einsatz dieser Web Fonts wird es möglich Ihnen die von uns gewünschte Darstellung unserer Website zu präsentieren, unabhängig davon welche Schriften Ihnen lokal zur Verfügung stehen. Dies erfolgt über den Abruf der Google Web Fonts von einem Server von Google in den USA und der damit verbundenen Weitergabe Ihre Daten an Google. Dabei handelt es sich um Ihre IP-Adresse und welche Seite Sie bei uns besucht haben. Der Einsatz von Google Web Fonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der optimalen Darstellung und Übertragung unseres Webauftritts.

    Das Unternehmen Google ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen "Privacy Shield" zertifiziert. Dieses Datenschutzübereinkommen soll die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleisten.

    Einzelheiten über Google Web Fonts finden Sie unter:
    https://www.google.com/fonts#AboutPlace:about

    Und weitere Informationen in den Datenschutzbestimmungen von Google:
    https://policies.google.com/privacy/partners?hl=de

    Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland

    Eine Übermittlung an Drittstaaten (Länder außerhalb der Europäischen Union bzw. des EWR) erfolgt im Rahmen der Vertragserfüllung, Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und erforderlicher Kommunikation. Eine Übermittlung findet auch an Auftragsbearbeiter statt, die entsprechend Art. 28 DSGVO als Datenverarbeiter im Auftrag verpflichtet werden, z.B. CRM-Dienste in der Cloud und in anderen gesetzlich zulässigen Ausnahmefällen.
    Eine Übermittlung in Drittländer findet ausschließlich auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses (Art. 45 DSGVO) oder geeigneter Garantien (Art. 46 DSGVO) statt. Bei den geeigneten Garantien handelt es sich i.d.R. um die Vereinbarung der Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission als Bestandteil des Auftragsverarbeitungsvertrages/Data Processing Addendums, ggf. mit zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen.

    Internetredaktion

    Prof. Dr. Gabi Krczall

    0049 (0) 6321 671 429
    gabi.krczal@agroscience.rlp.de